Aktuelles

Welt:Stadt:Gezwitscher

Deutscher Kita-Preis: Veröffentlichung der Nominierten

Foto: ©DKJS/Carla Schmidt

Viele Menschen und Institutionen tun sich in lokalen Bündnissen zusammen, um gemeinsam alles dafür zu tun, dass Kinder gut aufwachsen können. Dieses große Engagement geschieht jeden Tag und oft fernab großer Bühnen. Wie schön, dass es den Deutschen Kita-Preis gibt, der dieses Engagement würdigt und hilft, es bekannt zu machen.

Nun stehen auch die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 fest. Von rund 600 Bewerbungen aus ganz Deutschland haben es 15 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung eine Runde weiter geschafft. Das teilten das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) heute mit. In diesem Jahr kommen die Nominierten aus 12 Bundesländern: Bayern ist mit gleich fünf Anwärtern dabei. Vier Nominierte kommen aus Rheinland-Pfalz. Mit drei Nominierten sind Hessen und Thüringen vertreten. Je zwei kommen aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Und eine Einrichtung ist aus Hamburg nominiert.

Die Nominierung ist für die Kitas und Bündnisse ein erster Schritt auf dem Weg zu einer der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der frühen Bildung. Der Deutsche Kita-Preis wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ vergeben. Die Auswahl basiert auf vier Qualitätsdimensionen: Kindorientierung, Partizipation, Lernende Organisation und Sozialraumorientierung. Wichtig ist, wie gut die Teilnehmenden die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen, Familien und Mitarbeitende einbeziehen sowie ihre Arbeit regelmäßig reflektieren und gemeinsam mit Partnern aus dem Umfeld die Qualität der frühen Bildung verbessern.

Auch im 8. Durchgang war es für das Team von Welt:Stadt:Quartier Freude und Ehre zugleich, bei der Sichtung und Vorauswahl der Bewerbungen der Lokalen Bündnisse für frühe Bildung mitzuwirken und darüber so viel Engagement kennenlernen zu können. Großer Dank an alle, die sich vor Ort einbringen!