Die neuen Mitarbeitenden stellen sich vor: Hallo von Lisa!
Herzlich Willkommen im Team, liebe Lisa! Hier stellt sie sich selbst einmal vor: „Im Projekt … Weiterlesen …
Herzlich Willkommen im Team, liebe Lisa! Hier stellt sie sich selbst einmal vor: „Im Projekt … Weiterlesen …
Mit dem Jahreswechsel 2024/25 ist das Team von Welt:Stadt:Quartier gewachsen: Neben den Kolleg:innen, die freiberuflich … Weiterlesen …
Mit dem Start des Projekts ,Bildung für nachhaltige Entwicklung in der integrierten Stadtentwicklung‘ (vhw – … Weiterlesen …
m 18. Juni traf sich der Vorstand des Instituts Welt:Stadt:Quartier. In den drei Jahren seit Gründung hat sich das Institut dynamisch entwickelt, und wir freuen uns sehr, mit so vielen Institutionen kooperieren zu können. Wir haben gemerkt, dass viele unserer Projekte sich um wiederkehrende Fragen drehen, die uns wie ein roter Faden begleiten:
Von der Peripherie ins Zentrum: Meine 5 Cent zu den PISA-Ergebnissen Die heute häufig geteilten … Weiterlesen …
Den Blick auf ‚glokale‘ Fragestellungen richten: Initiator und Vorstandsvorsitzender von WSQ zieht 2,5 Jahre nach Gründung Bilanz
Wie können wir den Musikbetrieb diverser und inklusiver gestalten? Musiker und Projektentwickler Kian Jazdi im Interview mit W:S:Q
Die neue Ausgabe in der Fachreihe der Transferagentur Hessen widmet sich dem Umfang und Eckpfeilern gelingender Strategieprozesse im Rahmen eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. W:S:Q-Mitglied Dieter Assel ist mit einem Beitrag beteiligt.
Bildungslandschaften werden seit nunmehr über 10 Jahren von vielen Initiativen als Koordinierungskonzept und zentraler Begriff … Weiterlesen …
Gestern wurde in Berlin im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung der Deutsche Kita-Preis 2023 in den Kategorien „Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ und „Kita des Jahres“ vergeben. Das ausgezeichnete Bündnis AG Nordstadt darf sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro freuen.
Unser Institut hat die Bewerbungen der Bündnis-Kategorie von Beginn an begutachtet: Im ersten Schritt wurden alle Bewerbungen gesichtet und eine Vorauswahl festgelegt. Anschließend haben wir Interviews mit allen Bündnissen in der engeren Wahl geführt. Die letzte Phase der Begutachtung waren Vor-Ort-Besuche bei den Finalisten. Auf dieser Basis entstanden ausführliche Gutachten, die der Jury des Kitapreises als Entscheidungs-grundlage dienten.