„Folge einer unzulänglichen Integrationspolitik“: Ein Kommentar zum „Pisa-Schock“ von WSQ-Vorstandsvorsiztendem Peter Bleckmann
Von der Peripherie ins Zentrum: Meine 5 Cent zu den PISA-Ergebnissen Die heute häufig geteilten … Weiterlesen …
Von der Peripherie ins Zentrum: Meine 5 Cent zu den PISA-Ergebnissen Die heute häufig geteilten … Weiterlesen …
Den Blick auf ‚glokale‘ Fragestellungen richten: Initiator und Vorstandsvorsitzender von WSQ zieht 2,5 Jahre nach Gründung Bilanz
m Nachgang zu der Veranstaltung „Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure“ am 9. Oktober haben wir mit Dr. Anne Schmedding von der Stiftung „Berliner Leben“ gesprochen. Das Projekt „Stadtraum!Plus“ der Stiftung ist eines der untersuchten Fallbeispiele der Studie.
Am Montag, 09.10.2023, ist die Studie „Wohungsunternehmen als Bildungsakteure“ des Institut Welt:Stadt:Quartier in der Schriftenreihe … Weiterlesen …
„Wir wollen einen gleichwertigen Zugang zu qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten schaffen“: Stepanka Buselau im Interview zu unserem neuen gemeinsamen IRC-Projekt „Bedarfe von geflüchteten Familien“
Die neue Ausgabe in der Fachreihe der Transferagentur Hessen widmet sich dem Umfang und Eckpfeilern gelingender Strategieprozesse im Rahmen eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. W:S:Q-Mitglied Dieter Assel ist mit einem Beitrag beteiligt.
Wir freuen uns über ein neues gemeinsames Projekt mit dem International Rescue Committee (IRC) Deutschland: … Weiterlesen …
Einladung zum vhw-Webinar am 25. September und zur vhw-Projektpräsentation am 9. Oktober 2023
Bildungslandschaften werden seit nunmehr über 10 Jahren von vielen Initiativen als Koordinierungskonzept und zentraler Begriff … Weiterlesen …
Was ist eigentlich eine Mitmachbaustelle? Dieser Frage sind wir bei einem Fachgespräch am 20.06.23 im Rahmen des vom Soziofonds Kultur geförderten Projekts Kunst im Quartier nachgegangen. Akteur*innen der kulturellen Bildung waren eingeladen, den Standort Platz*Da der Schlesischen 27 – Kunst und Bildung sowohl theoretisch kennenzulernen als auch aktiv zu erkunden.