Studie zum Bildungsengagement von Wohnungsunternehmen erschienen
Am Montag, 09.10.2023, ist die Studie „Wohungsunternehmen als Bildungsakteure“ des Institut Welt:Stadt:Quartier in der Schriftenreihe … Weiterlesen …
Am Montag, 09.10.2023, ist die Studie „Wohungsunternehmen als Bildungsakteure“ des Institut Welt:Stadt:Quartier in der Schriftenreihe … Weiterlesen …
„Wir wollen einen gleichwertigen Zugang zu qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten schaffen“: Stepanka Buselau im Interview zu unserem neuen gemeinsamen IRC-Projekt „Bedarfe von geflüchteten Familien“
Wir freuen uns über ein neues gemeinsames Projekt mit dem International Rescue Committee (IRC) Deutschland: … Weiterlesen …
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) ist in einer im Mai 2023 veröffentlichten Studie zum Ergebnis gekommen, zu folgenden Ergebnissen gekommen:
„Kinder aus bildungsferneren Elternhäusern, aus armutsgefährdeten Haushalten und aus Familien, die zu Hause hauptsächlich kein Deutsch sprechen, (haben) nach wie vor geringere Chancen, an einer frühen Bildung und Betreuung in der Kindertagesbetreuung teilzunehmen. Sie sind in KiTas unterrepräsentiert, obwohl auch bei ihnen große Betreuungsbedarfe bestehen.“
Damit ist der Zugang zur Kita gerade für die Kinder besonders schwer, für die der Kita-Besuch den größten persönlichen positiven Effekt haben könnte. Auch gesamtgesellschaftlich liegt es auf der Hand, dass ein Kita-Besuch der genannten Gruppen positiv wirken kann, indem spätere problematischen Entwicklungen früh entgegengewirkt wird.
Gestern wurde in Berlin im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung der Deutsche Kita-Preis 2023 in den Kategorien „Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ und „Kita des Jahres“ vergeben. Das ausgezeichnete Bündnis AG Nordstadt darf sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro freuen.
Unser Institut hat die Bewerbungen der Bündnis-Kategorie von Beginn an begutachtet: Im ersten Schritt wurden alle Bewerbungen gesichtet und eine Vorauswahl festgelegt. Anschließend haben wir Interviews mit allen Bündnissen in der engeren Wahl geführt. Die letzte Phase der Begutachtung waren Vor-Ort-Besuche bei den Finalisten. Auf dieser Basis entstanden ausführliche Gutachten, die der Jury des Kitapreises als Entscheidungs-grundlage dienten.
Vor-Ort-Besuche bei den Finalisten des Deutschen Kita-Preises Vom 19.01. bis 08.02.2023 führten Expert:innen des InstitutsWelt:Stadt:Quartier … Weiterlesen …
Zugang zur Kita für neu zugewanderte Kinder Warum werden in Deutschlands Kitas von Kindern mit … Weiterlesen …