Projekt Projektevaluation SchlaU:Ankommen

Projekte

Projektevaluation SchlaU:Ankommen

Projektevaluation SchlaU:Ankommen – SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

Mit dem Projekt SchlaU:Ankommen zielt die Werkstatt für Migrationspädagogik darauf ab, die Erstintegration im Schulunterricht mit neuzugewanderten Schüler*innen zu fördern. Dieses Ziel soll über die Qualifizierung der Lehrkräfte – insbesondere im Bereich DaZ – erreicht werden. Für das Projekt hat die SchlaU-Werkstatt Wirkungsziele in den Dimensionen ‚Wissensaufbau‘; ‚Selbstreflexion‘; ‚Verantwortungsübernahme‘ und ‚Veränderung Unterrichtsgestaltung‘ formuliert. Für die Dimension ‚Veränderung Schulstrukturen‘ wurden keine Wirkungsziele benannt, da es sich bei SchlaU:Ankommen nicht um ein Schulentwicklungsprojekt handelt. Neben den inhaltlichen Zielen möchte die SchlaU-Werkstatt mit dem Projekt ein ‚schlankes‘ und damit relativ leicht skalierbares Konzept erproben. Mit der Evaluation soll die Frage geklärt werden, ob es möglich ist, mit diesem – im Vergleich zu anderen Projekten der SchlaU-Werkstatt – schlankeren Fortbildungsansatz bei den Lehrkräften Wirkungen zu erzielen. Auf eine kurze Formel gebracht lautet die Frage: Funktioniert das Modell?

Teammitglieder:

Peter Bleckmann
Caroline Junge

Laufzeit:

Januar 2024 – Juni 2025

Auftraggeber:

SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH