Projekt Startchancen für Schulen und Quartiere

Projekte

Startchancen für Schulen und Quartiere in schwieriger Lage

Startchancen für Schulen und Quartiere in schwieriger Lage

Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt greift Punkte auf, die bei der Konzeption des ‚Startchancen‘-Programms nicht ausreichend berücksichtigt sind:

  1. Fragen der Steuerung des Systems Schule und die damit verbundenen Spannungsfelder zwischen Land, Kommune sowie den Ressorts für Bildung sowie Kinder/Jugend
  2. die biographische Betrachtung der Bildung im Lebenslauf, insbesondere mit Blick auf die frühkindlichen Bildungsphasen
  3. die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für Schulen und die sie umgebenden Quartiere
  4. die systematische Verankerung der wesentlichen inhaltlichen Innovationen im Bereich Sprachentwicklung; die Förderung des sozial-emotionalen Lernens; die Förderung von Basiskompetenzen.

Das Projekt knüpft an die vier genannten Punkte an wird dazu vorhandene Expertise aus Forschung und Praxis zusammenführen und sichtbar machen. Das Projekt soll gleichzeitig längerfristig angelegte Vorhaben konzeptionell vorbereiten.

Weitere Infos unter:

Dokumentation: Expert:innenworkshop
PPT Vortrag Matthias Forell: Schulen und ihr Sozialraum
PPT Vortrag Susanne Lindemann: Startchancen-Schulen in Dortmund
PPT Vortrag Mirjam Zickerow-Grund: Kooperation im Sozialraum

Teammitglieder:

Peter Bleckmann Email
Dr. Sebastian Niedlich Email
Dr. Anika Duveneck Email
Dr. Franz Koranyi Email
Dieter Assel Email

Laufzeit:

Juni 2024 – August 2025

Förderer:

Robert-Bosch-Stiftung