Projekte

Woran wir arbeiten

Deutscher Kita-Preis: Begutachtung der Bewerbungen zum ‚Bündnis für frühe Bildung des Jahres‘

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, das Bundesfamilienministerium und weitere Partner haben mit dem Deutschen Kita-Preis eine besondere Auszeichnung geschaffen: zum ersten Mal wird damit auf diesem Niveau das Engagement von Fachkräften, Kommunen und der Zivilgesellschaft für das gute Aufwachsen von Kindern von 0-10 Jahren gewürdigt. Eine Besonderheit ist die Kategorie ‚Bündnis für frühe Bildung‘: damit wird der Situation Rechnung getragen, dass viele Kitas nicht allein aus sich heraus gute Arbeit leisten, sondern von Netzwerken und Kooperationspartner:innen unterstützt werden. Expert:innen des Instituts Welt:Stadt:Quartier übernehmen die Begutachtung der Bewerbungen in dieser Kategorie und bereiten damit die Entscheidung der Jury vor.

Weitere Infos unter:

Teammitglieder:

Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Dieter Assel (assel.dieter@gmail.com)
Mario Tibussek (mario.tibussek@welt-stadt-quartier.de)
Simone Wahl (wahl.simone@gmx.net)

Evaluation ‚Healing Classroom‘ und ‚BuildUp‘, International Rescue Committee

Das International Rescue Committee ist eine international tätige Hilfsorganisation, die in vielen Ländern tätig ist, in denen Flucht eine wichtige Rolle spielt. Seit einigen Jahren ist das IRC auch in Deutschland aktiv als einem Land, das viele Geflüchtete aufgenommen hat. Hier hat es sich zur Aufgabe gemacht, Know-How über die Frage zu verbreiten, wie bei Kindern mit traumatischen Erfahrungen toxischer Stress vermieden werden kann und wie ihre sozial-emotionale Entwicklung unterstützt werden kann. Mit dieser Zielsetzung wurden zwei Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte initiiert, ‚Healing Classrooms‘ und ‚BuildUp‘. Das Institut Welt:Stadt:Quartier hat den Auftrag übernommen, die Relevanz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Programme zu evaluieren.

Weitere Infos unter:

Teammitglieder:

Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Sebastian Niedlich, FU Berlin (Sebastian.Niedlich@fu-berlin.de)
Renate Magnani (renate.magnani@gmail.com)
Caroline Junge (caroline.junge@welt-stadt-quartier.de)

Gutachten Zugang zur Kita für neuzugewanderte Kinder – International Rescue Committee

Warum werden in Deutschlands Kitas von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte so selten besucht? Wie muss sich das System der frühen Bildung verändern, um bessere Zugänge zu ermöglichen? Welche positiven Ansätze gibt es bereits? Wie kann IRC durch Advocacy-Arbeit zu positiven Veränderungen beitragen?

Des Institut Welt:Stadt:Quartier erarbeitet für das International Rescue Committee ein Gutachten zu der Frage, welche Gründe dazu führen, dass die Beteiligung von Kindern mit Flucht- bzw. Zuwanderungsgeschichte am System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung – insbesondere der Kita – trotz des geltenden Rechtsanspruchs aktuell so gering ausfällt. Diese Arbeit soll IRC dabei unterstützen, Schwerpunkte für seine Advocacy-Arbeit in diesem Feld zu fokussieren. Bei der Erstellung des Gutachtens sollen alle denkbaren Gründe, darunter auch strukturelle Barrieren und alle Formen von Diskriminierung und Rassismus, in den Blick genommen werden.

Link zum IRC Deutschland

Teammitglieder:

Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de), Marta Baltar Freire, Simone Wahl, Dieter Assel

Netzwerk Kunst im Quartier (KuQu)

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks von Organisationen, die mit künstlerischen Mitteln arbeiten, um in hoch diversen Quartieren Prozesse von Partizipation und Empowerment zu ermöglichen.

Ein weiteres Projektziel besteht darin, eine gute fachliche Verortung der Arbeit zu gewährleisten. Dies ist notwendig, um auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Modelle die Ausrichtung der Arbeit konzeptionell weiter zu schärfen, aber auch, um Sichtbarkeit und Akzeptanz der Arbeit nach außen hin zu verbessern. Dafür sind innovative Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis notwendig.
Zur Umsetzung sind verschiedene Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und
Vernetzungstreffen geplant.

Förderung:

Beteiligte Organisationen

Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Viele Wohnungsunternehmen haben die Bedeutung von Stadt- und Quartiersentwicklung erkannt und gestalten ihre Rolle in diesen Kontexten zunehmend bewusst und aktiv. Zugleich hat die Bedeutung von Bildung als stadtentwicklungsrelevanter Faktor enorm zugenommen – dies umso mehr, wenn ein breiter Bildungsbegriff zugrunde gelegt wird, der über schulisches Lernen hinausgeht.

Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen folgende Fragen:

  • Mit welchen Aktivitäten bringen sich Wohnungsunternehmen lokal oder kommunal in die Bildungslandschaft ein?
  • Welche Erfahrungen werden dabei gemacht?
  • Welche Impulse lassen sich aus diesen Erfahrungen für die Wohnungswirtschaft ableiten?

Link zum Projektblog

Beteiligte Organisationen:

Teammitglieder

Mario Tibussek (mario.tibussek@welt-stadt-quartier.de)
Dr. Sebastian Niedlich (sebastian.niedlich@fu-berlin.de)
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)