Projekte
Woran wir arbeiten
Studie „Unterstützungssysteme ganztägiger Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter“
Die ganztägige Bildung und Betreuung werden in Deutschland aktuell weiter ausgebaut, ab dem Jahr 2026 wird sukzessive ein Rechtsanspruch darauf eingeführt, der bis 2029 flächendeckend greift. Damit ganztägige Bildung und Betreuung die erhofften Wirkungen zeigen, ist es entscheidend, neben einem quantitativen Ausbau auch die Qualität ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
In der Praxis gibt es eine Reihe verschiedener Akteur:innen, die Ganztagseinrichtungen mit vielfältigen Angeboten in ihrer Qualitätsentwicklung unterstützen. Über diese ‚Unterstützungssyteme‘ ist bislang allerdings noch wenig bekannt, sie sind auch für die Akteur:innen selbst und die Ganztagseinrichtungen nicht unbedingt transparent.
Vor diesem Hintergrund führt das Institut Welt:Stadt:Quartier eine Studie mit dem Ziel durch, systematisches Wissen über die Unterstützungssyteme in den 16 deutschen Bundesländern zu gewinnen und bereitzustellen. Um die gesammelten Informationen möglichst vielen Interessierten zugänglich zu machen, wird zudem eine Online-Plattform entwickelt. Dort soll die Möglichkeit geboten werden, Akteur:innen und Angebote der Unterstützungssysteme nach geographischen oder inhaltlichen Kriterien zu suchen.
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (Projektleitung)
Dr. Sebastian Niedlich (Projektleitung)
Theresa Lienau (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Franz Koranyi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Lisa Baymus (Referentin Projekt- und Veranstaltungsmanagement)
Lernender Stadtteil
Das Institut Welt:Stadt:Quartier untersucht in einer Pilotstudie die
Relevanz formaler, non-formaler und informeller Lernprozesse in den
Initialkapital-Projekten der Montag Stiftung Urbane Räume.
Sie stellt konzeptionelle Anknüpfungspunkte im Fachdiskurs sowie die
Besonderheiten und hervorstechenden innovativen Ansätze der
Initialkapital-Projekte mit Blick auf Lernprozesse unterschiedlichster
Art dar. Ausgehend von einer Untersuchung zweier Modellstandorte (BOB
Campus und HONSWERK Remscheid) wird die Studie exemplarisch die
Komplexität der Lernprozesse in den jeweiligen Quartieren aufzeigen.
Ziel ist es, zu einer Weiterentwicklung der Konzeption der Montag
Stiftung Urbane Räume im Bereich ‚Lernender Stadtteil‘ beizutragen.
Teammitglieder:
Peter Bleckmann
Konzeptentwicklung Qualifizierung Fachberatung Sprache
Für die Qualifizierungskurse von Fachberatungen und Prozessbegleitungen im Rahmen des Programms „Qualifizierung Fachberatung Sprache BW (AT)“ – einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg – entsteht ein Qualifizierungskonzept. Das Konzept setzt sich aus Basismodul und weiteren Vertiefungsmodulen zusammen. Die Inhalte des Qualifizierungskonzepts werden in einem gemeinsamen Workshop mit DKJS, dem Forum Frühkindliche Bildung (FFB), den Trägerverbänden und ggf. weiteren einschlägigen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet und anschließend durch die DKJS und das Team des Instituts Welt:Stadt:Quartier weiter ausdifferenziert und verschriftlicht. Weitere Inhalte basieren auf grundlegendem Wissen zum Thema Sprachentwicklung sowie auf Erkenntnissen bereits bewährter Maßnahmen in Baden-Württemberg. Weitere relevante Inhalte wie zum Beispiel digitale Medien, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und -beobachtung, Konzeptionsarbeit, Sprachförderung U3/Ü3 und Zusammenarbeit mit Akteur:innen im Sozialraum (insbesondere Grundschule), Qualitätsentwicklung usw. werden in den Modulen mitgedacht.
Teammitglieder:
Štěpánka Busuleanu
Simone Wahl
Christiane Weigel
Anja Kieburg
Startchancen für Schulen und Quartiere in schwieriger Lage
Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt greift Punkte auf, die bei der Konzeption des ‚Startchancen‘-Programms nicht ausreichend berücksichtigt sind:
1. Fragen der Steuerung des Systems Schule und die damit verbundenen Spannungsfelder zwischen Land, Kommune sowie den Ressorts für Bildung sowie Kinder/Jugend
2. die biographische Betrachtung der Bildung im Lebenslauf, insbesondere mit Blick auf die frühkindlichen Bildungsphasen
3. die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für Schulen und die sie umgebenden Quartiere
4. die systematische Verankerung der wesentlichen inhaltlichen Innovationen im Bereich Sprachentwicklung; die Förderung des sozial-emotionalen Lernens; die Förderung von Basiskompetenzen.
Das Projekt knüpft an die vier genannten Punkte an wird dazu vorhandene Expertise aus Forschung und Praxis zusammenführen und sichtbar machen. Das Projekt soll gleichzeitig längerfristig angelegte Vorhaben konzeptionell vorbereiten.
Teammitglieder:
Peter Bleckmann
Dr. Sebastian Niedlich
Dr. Anika Duveneck
Dieter Assel
Bedarfe von geflüchteten und neu in Deutschland angekommenen Familien und ihren Kindern zwischen 3 und 6 Jahren – International Rescue Committee
Der IRC plant in Bremen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ein neues Projekt mit dem Titel „Frühling“, das pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung darin unterstützen soll, neu angekommene Kinder und Familien bedarfsgerecht zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts sollen Fortbildungen von pädagogischem Fachpersonal, Lern- und Praxismaterialien sowie gemeinsame Veranstaltungen von Fachkräften und geflüchteten Familien stattfinden. Außerdem soll durch politische Interessensvertretung daran gearbeitet werden, Kindern und Familien mit Fluchterfahrung einen gleichberechtigten Zugang zu qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten zu ermöglichen.
Das Institut Welt:Stadt:Quartier erstellt eine Bedarfserhebung, welche Bedarfslagen pädagogischer Fachkräfte und Familien mit Fluchtgeschichte facettenreich beschreibt.
Weitere Infos unter:
Teammitglieder:
Dieter Assel (assel.dieter@gmail.com)
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Marta Freire (martabaltarfreire@googlemail.com)
Stepanka Busuleanu
Simone Wahl
Projektevaluation Skillfull-Projekt – SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Die SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH das Modellprojekt „Skillfull“ durch, in dem Studierende unterschiedlicher pädagogischer Fachrichtungen zu WorkshopleiterInnen mit dem Schwerpunkt sozial-emotionales Lernen für zugewanderte SchülerInnen ausgebildet werden. Diese Workshops wurden anschließend an 12 Bayerischen Schulen durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die sozial-emotionalen Kompetenzen geflüchteter SchülerInnen zu fördern, die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu verbessern und reguläre Lehrkräfte für dieses Thema zu aktivieren.
Das Institut Welt:Stadt:Quartier erarbeitet im Rahmen der von ihm durchgeführten Evaluation wichtige Schlussfolgerungen zur Passung des Arbeitsansatzes, zum Transferpotenzial an weiteren Schulen in Bayern und zu möglichen Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Lehrkräftebildung.
Weitere Infos unter:
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Caroline Junge (caroline.junge@welt-stadt-quartier.de), Dr. Sebastian Niedlich (Sebastian.Niedlich@fu-berlin.de)
Evaluation der Pilotphase des Urban X-Change Network – DVV International
Das Urban X-Change Network ist ein in vier verschiedenen Ländern aktives Netzwerk, das Erwachsenenbildung (Volkshochschulen), zivilgesellschaftliche Akteure und Kommunen zusammenbringt. Es zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit zu Themen und Zielen der Agenda 2030 zu fördern. Insbesondere geht es darum, in Ergänzung zu traditionellen Diplomatie-Feldern, wie v.a. auf Regierungsebene, die kommunale Diplomatie als einen Bottom-up-Ansatz zu stärken. Das Projekt umfasst in der Pilotphase vier Städte-Partnerschaften (Deutschland/UK und Deutschland/Ukraine) und wird in der Hauptphase durch fünf weitere ergänzt (Deutschland/UK und Deutschland/USA).
Das Institut Welt:Stadt:Quartier hat die Pilot-Phase des Projekts evaluiert und dem DVV International ein Zwischenfazit vorgelegt.
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Linus Ehmke (ehmke.linus@gmail.com)
Deutscher Kita-Preis: Begutachtung der Bewerbungen zum ‚Bündnis für frühe Bildung des Jahres‘
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, das Bundesfamilienministerium und weitere Partner haben mit dem Deutschen Kita-Preis eine besondere Auszeichnung geschaffen: zum ersten Mal wird damit auf diesem Niveau das Engagement von Fachkräften, Kommunen und der Zivilgesellschaft für das gute Aufwachsen von Kindern von 0-10 Jahren gewürdigt. Eine Besonderheit ist die Kategorie ‚Bündnis für frühe Bildung‘: damit wird der Situation Rechnung getragen, dass viele Kitas nicht allein aus sich heraus gute Arbeit leisten, sondern von Netzwerken und Kooperationspartner:innen unterstützt werden. Expert:innen des Instituts Welt:Stadt:Quartier übernehmen die Begutachtung der Bewerbungen in dieser Kategorie und bereiten damit die Entscheidung der Jury vor.
Weitere Infos unter:
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Dieter Assel (assel.dieter@gmail.com)
Mario Tibussek (mario.tibussek@welt-stadt-quartier.de)
Simone Wahl (wahl.simone@gmx.net)
Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure
Viele Wohnungsunternehmen haben die Bedeutung von Stadt- und Quartiersentwicklung erkannt und gestalten ihre Rolle in diesen Kontexten zunehmend bewusst und aktiv. Zugleich hat die Bedeutung von Bildung als stadtentwicklungsrelevanter Faktor enorm zugenommen – dies umso mehr, wenn ein breiter Bildungsbegriff zugrunde gelegt wird, der über schulisches Lernen hinausgeht.
Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen folgende Fragen:
- Mit welchen Aktivitäten bringen sich Wohnungsunternehmen lokal oder kommunal in die Bildungslandschaft ein?
- Welche Erfahrungen werden dabei gemacht?
- Welche Impulse lassen sich aus diesen Erfahrungen für die Wohnungswirtschaft ableiten?
Beteiligte Organisationen:
vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung
GEWOBA
Institut Welt:Stadt:Quartier
Teammitglieder
Mario Tibussek (mario.tibussek@welt-stadt-quartier.de)
Dr. Sebastian Niedlich (sebastian.niedlich@fu-berlin.de)
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Gutachten Zugang zur Kita für neuzugewanderte Kinder – International Rescue Committee
Warum werden in Deutschlands Kitas von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte so selten besucht? Wie muss sich das System der frühen Bildung verändern, um bessere Zugänge zu ermöglichen? Welche positiven Ansätze gibt es bereits? Wie kann IRC durch Advocacy-Arbeit zu positiven Veränderungen beitragen?
Des Institut Welt:Stadt:Quartier erarbeitet für das International Rescue Committee ein Gutachten zu der Frage, welche Gründe dazu führen, dass die Beteiligung von Kindern mit Flucht- bzw. Zuwanderungsgeschichte am System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung – insbesondere der Kita – trotz des geltenden Rechtsanspruchs aktuell so gering ausfällt. Diese Arbeit soll IRC dabei unterstützen, Schwerpunkte für seine Advocacy-Arbeit in diesem Feld zu fokussieren. Bei der Erstellung des Gutachtens sollen alle denkbaren Gründe, darunter auch strukturelle Barrieren und alle Formen von Diskriminierung und Rassismus, in den Blick genommen werden.
Link zum IRC Deutschland
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de), Marta Baltar Freire, Simone Wahl, Dieter Assel
Evaluation ‚Healing Classroom‘ und ‚BuildUp‘, International Rescue Committee
Das International Rescue Committee ist eine international tätige Hilfsorganisation, die in vielen Ländern tätig ist, in denen Flucht eine wichtige Rolle spielt. Seit einigen Jahren ist das IRC auch in Deutschland aktiv als einem Land, das viele Geflüchtete aufgenommen hat. Hier hat es sich zur Aufgabe gemacht, Know-How über die Frage zu verbreiten, wie bei Kindern mit traumatischen Erfahrungen toxischer Stress vermieden werden kann und wie ihre sozial-emotionale Entwicklung unterstützt werden kann. Mit dieser Zielsetzung wurden zwei Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte initiiert, ‚Healing Classrooms‘ und ‚BuildUp‘. Das Institut Welt:Stadt:Quartier hat den Auftrag übernommen, die Relevanz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Programme zu evaluieren.
Weitere Infos unter:
Teammitglieder:
Peter Bleckmann (peter.bleckmann@welt-stadt-quartier.de)
Sebastian Niedlich, FU Berlin (Sebastian.Niedlich@fu-berlin.de)
Renate Magnani (renate.magnani@gmail.com)
Caroline Junge (caroline.junge@welt-stadt-quartier.de)
Netzwerk Kunst im Quartier (KuQu)
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks von Organisationen, die mit künstlerischen Mitteln arbeiten, um in hoch diversen Quartieren Prozesse von Partizipation und Empowerment zu ermöglichen.
Ein weiteres Projektziel besteht darin, eine gute fachliche Verortung der Arbeit zu gewährleisten. Dies ist notwendig, um auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Modelle die Ausrichtung der Arbeit konzeptionell weiter zu schärfen, aber auch, um Sichtbarkeit und Akzeptanz der Arbeit nach außen hin zu verbessern. Dafür sind innovative Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis notwendig.
Zur Umsetzung sind verschiedene Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und
Vernetzungstreffen geplant.
Förderung:
Beteiligte Organisationen
Al-Farabi Musikakademie
null3null
Welt:Stadt:Quartier