„Folge einer unzulänglichen Integrationspolitik“: Ein Kommentar zum „Pisa-Schock“ von WSQ-Vorstandsvorsiztendem Peter Bleckmann
Von der Peripherie ins Zentrum: Meine 5 Cent zu den PISA-Ergebnissen Die heute häufig geteilten … Weiterlesen …
Von der Peripherie ins Zentrum: Meine 5 Cent zu den PISA-Ergebnissen Die heute häufig geteilten … Weiterlesen …
Den Blick auf ‚glokale‘ Fragestellungen richten: Initiator und Vorstandsvorsitzender von WSQ zieht 2,5 Jahre nach Gründung Bilanz
Wie können wir den Musikbetrieb diverser und inklusiver gestalten? Musiker und Projektentwickler Kian Jazdi im Interview mit W:S:Q
„Wir wollen einen gleichwertigen Zugang zu qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten schaffen“: Stepanka Buselau im Interview zu unserem neuen gemeinsamen IRC-Projekt „Bedarfe von geflüchteten Familien“
Wir freuen uns über ein neues gemeinsames Projekt mit dem International Rescue Committee (IRC) Deutschland: … Weiterlesen …
Was ist eigentlich eine Mitmachbaustelle? Dieser Frage sind wir bei einem Fachgespräch am 20.06.23 im Rahmen des vom Soziofonds Kultur geförderten Projekts Kunst im Quartier nachgegangen. Akteur*innen der kulturellen Bildung waren eingeladen, den Standort Platz*Da der Schlesischen 27 – Kunst und Bildung sowohl theoretisch kennenzulernen als auch aktiv zu erkunden.
Am 20. Juni findet von 14 bis 18 Uhr in der Zobtener Straße 70 auf dem Gelände des Projektes PLATZ*DA! das Fachgespräch des Netzwerks “Kunst im Quartier” statt, an dem auch unser Institut beteiligt ist. Hierzu laden wir Sie und Euch herzlich ein.
Innovatives Trainingskonzept zur Stärkung psycho-sozialer Kompetenzen bei jungen Geflüchteten: Institut Welt:Stadt:Quartier evaluiert das Projekt ‚Skillful‘ … Weiterlesen …
Empowerment durch Kunst? Gemeinsam mit unseren Partnern im Netzwerk Kunst im Quartier – der Al-Farabi … Weiterlesen …
Zentrale Ergebnisse der Evaluation ‚Healing Classroom / BuildUp‘ Zwischen August 2021 und September 2022 hat … Weiterlesen …